Der Tag des Fisches

Es könnte der Anfang eines Romans sein: Stillvergnügt stand sie auf dem Gehweg, in ihrer Hand lag der leise tröpfelnde Fisch …

Kleine, sympathisch dreinblickende Sardellen. Ein ganzer Schwarm liegt hinter Glas in einem Bett aus Eis, aber ich benötige nur eine einzige. Erklärend füge ich hinzu, ich wolle sie zeichnen. Die Verkäuferin stutzt zunächst, dann lächelt sie und drückt mir ein feuchtes Fischlein in die bloße Hand.

Stillvergnügt …

Dem Zeichnen des Fisches folgten Druckexperimente. Das Beitragsbild zeigt einen Abdruck in Aquarell.

In Tiefen entspannt

Manatis sind dankbare Zeichenobjekte: Schnelle oder hektische Bewegungen sind ihnen weitgehend fremd. Ihr lässiges Treiben vermag einen einzulullen, wie Lavalampen dies tun – nur dass ich selten Lust verspüre, Lavalampen zu skizzieren.

Im Gegensatz zu Lavalampen bringen Manatis bis zu einer halben Tonne Charme und Sympathie auf die Waage. Sie fordern einen geradezu auf, sie mit großen, ausholenden Schwüngen zu umreißen. Ein munteres Knopfauge dazu und sofort lugen sie freundlich vom Papier. Enchantée!

„Manati im Tiergarten Nürnberg“

„Manati im Tiergarten Nürnberg“
Aquarell / Bleistift
Arches® Bütten, 300 g/m2
40 x 30 cm

Wie aus dem Ei gepellt?

Cicero soll einmal gesagt haben, es gäbe zwei Arten des Schönen: In der einen liege Anmut, in der anderen liege Würde.

Betrachte ich die Küken von Geiern, Eulen und Pelikanen, so scheinen diese auffallend unberührt von beiderlei Arten.

Aber: Diese perfekte Unproportioniertheit, dieser wunderbare Mangel an Liebreiz – einfach zum Niederknien!

Das Beitragsbild zeigt die Skizze eines schlüpfenden Gänsegeiers.
Eine der Vorstudien der Serie „Chicks“.

In braunen Daunen

Bei den Königspinguinen gehen beide Elternteile auf die Futterjagd, während die Jungtiere an Land bleiben.

Die Küken sind das Warten gewohnt, aber in naher Zukunft könnten sich die Zeiten des Ausharrens gravierend ausdehnen: Einer Studie zufolge werden sich Fische und Kraken aufgrund der Meereserwärmung in Richtung Antarktis zurückziehen. Die Elterntiere benötigten dann länger für die Reise zu ihren Nahrungsquellen. Während dieser Zeit könnten die Jungtiere verhungern.

Für weitere Informationen siehe u.a. Spiegel-Online:
Erwärmung der Meere bedroht Königspinguine

Serie "Chicks" – Königspinguin

„N°5 / Königspinguin“ – aus der Serie „Chicks“
Aquarell / Tusche

Arches® Bütten, 300 g/m2
30 x 40 cm

Ergreifende Umarmung

Eine Tierpflegerin hebt eine große Krabbe über den Rand eines Aquariums, in dem bereits mehrere Tierarten leben. Ein neuer Mitbewohner, denke ich arglos.

Wie sehr ich mich geirrt habe, wird deutlich, als eine der Sepien herangeschossen kommt: Sie packt die Krabbe, noch bevor diese den Boden des Bassins erreicht. Gemeinsam sinken sie auf den Grund. Die Krabbe zuckt noch eine ganze Weile, während der Tintenfisch zur Ruhe kommt.

Kurzes Entsetzen, gnadenlose Faszination, langer Nachhall.

"Giertier" – aus der Tentakel-Serie

„Ergreifende Umarmung“ – aus der Tentakel-Serie
Aquarell / Bleistift
Arches® Bütten, 300 g/m2
30 x 40 cm

Die Sache mit der Neugier

Bildideen lungern oft zwischen den Sätzen entspannter Gespräche herum. So erzählte mir ein Sarde, wie sie als Kinder Oktopusse fingen.

Wer mir nachsagt, ich leide unter mangelnder Impulskontrolle, der ist noch keinem Cephalopoden begegnet: Man hänge einfach eine alte Dose oder einen Krug ins Hafenbecken und der Oktopus wird sie vor Neugier sabbernd untersuchen …

"Neugiertier" – aus der Tentakel-Serie

„Neugiertier“ – aus der Tentakel-Serie
Aquarell / Buntstift / Bleistift
Arches® Bütten, 300 g/m2
40 x 30 cm