Karpfe diem!

… oder weshalb ein Karpfen auf meinem Zeichentisch landete.

Karpfen werden oft in flachen Teichen gezüchtet, die vor dem ersten Frost abgefischt werden müssen. Von dort aus gelangt der Fisch zahlreich als fränkische Spezialität auf die lokalen Wirtshaustische. Nicht so in diesem Winter: Die Gastronomiebetriebe befinden sich im Lockdown, Angebot und Nachfrage geraten aus dem Gleichgewicht.

Als kleinen Beitrag zum Erhalt der Teichwirtschaft kauften wir erstmals einen frischen Karpfen, um ihn eigenhändig mit Bierteig zu ummanteln. Bis dahin aber gehörte er ganz allein mir …

Das Beitragsbild zeigt eine Farbstudie: Wieviel Dramatik verträgt eine solche Zeichnung? Wie blutig darf sie werden, ohne dass sie die Schwelle zur Karikatur überschreitet?

„Karpfen“ – Farbstudie
Aquarell / Bleistift
Arches® Bütten, 300 g/m2
30 x 22 cm

Klaar Kiming!

Es könnte ein Schlachtruf sein.

Der Begriff „klaar Kiming“ stammt aus dem Friesischen. Wörtlich lässt er sich mit „klarer Horizont“ übersetzen, meint aber auch, offen und wohlwollend nach vorn zu schauen.

Gäbe es einen besseren Titel für die im coronalen August gedruckte Rabenkarte? „Der sieht aus, als hätte er Bock auf morgen!“ – ich hätte mir keine schönere Reaktion vorstellen können.

Sie möchten Karten kaufen? Dieses und weitere Motive finden Sie hier.

Karte – "Klaar Kiming"

Karte – „Klaar Kiming“
148 x 105 mm
Karton 265 g/m
2
Motivseite glänzend, UV-Lack beschichtet

Workout (Sneak Preview)

Wenn der Rabe mit dem Theraband …

Im Rahmen des Projektes Locked in / Locked out des curt Magazin sind Nürnberger Künstler aufgefordert, ein Quarantäne-Kunstwerk zu erschaffen und den Prozess zu dokumentieren. Sobald die Corona-Krise vorüber ist, sollen die Werke in einer Gruppenausstellung gezeigt werden.

Als Projektteilnehmerin werde ich dort eine Arbeit präsentieren. Ob es dieser heimsportelnde Rabe sein wird, habe ich noch nicht entschieden: Meine Raben wenden sich in Zeiten der Ausgangsbeschränkungen vielen Dingen zu – auch unverfänglicheren.

Das Beitragsbild zeigt eine Zeichnung aus meinem Skizzenbuch.

Corvus corone

Faschingszeit. Der Corona-Virus erreicht Italien und der Karneval in Venedig wird abgesagt.

Die Zeichnung kombiniert oberflächlichen Humor mit historisch gewachsenem Unbehagen: Das Lachhafte, einen Vogel als Vogel zu maskieren, trifft auf das Bild des Pestdoktors und die mitteleuropäische Mär von Krähenvögeln als Boten des Todes und des Unglücks.

In diesem Kontext erscheint es fast surreal, dass corvus corone der lateinische Name der Aaskrähe ist.

„corvus corone“ – aus der Raben-Serie
Aquarell / Tusche

Arches® Bütten, 300 g/m2
40 x 30 cm