Na, Yves?

Die meisten meiner Arbeiten entstehen im Skizzenbuch. Unerhörte Lockerheit im Strich, fantastische Nuancen in den schwammgetupften Regionen – den Charme von Skizzen finde ich unübertroffen.

Umso schwerer fällt es mir, die Zeichenfeder in die Hand zu nehmen, um diese skizzenhaften Entwürfe großformatig auf feinem Bütten aufleben zu lassen. Ich tue dies dennoch, da größere Arbeiten eine andere Präsenz entfalten als kleinere.

Letztes Jahr war die Umsetzung der Skizze eines Pazifischen Riesenkrakens mit dem Arbeitstitel „Aquatisch in Blau“ an der Reihe. Über die Dauer von zwei Wochen legte ich Schicht um Schicht Farben in Tusche und Aquarell übereinander. Die letzte Schicht sollte aus kräftig pigmentierter Gouachefarbe bestehen …

Jedoch mischte ich die Farbe zu kräftig an, was mir beim abendlichen Kunstlicht nicht auffiel. Mit dem Ergebnis hadernd, beschimpfte ich mich und meinen achtarmigen Gegenüber – ja, ich spreche immer mit meinen Sujets – und ließ ihn dann erst einmal links liegen.

Ein neuer Tag, ein frischer Blick. Ich begrüßte meine Arbeit bildlich und phonetisch blödelnd mit einem „Na,Yves?“ Und da passierte es: Yves mutierte von einer missglückten Zeichnung zum charaktervollen Staffeleibewohner.

Yves Klein (1928 bis 1962) war ein französischer Künstler. Ab Mitte der 50er Jahre malte er monochrome Bilder, in denen er zunehmend ein Ultramarinblau einsetzte, das er sich schließlich 1960 unter der Bezeichnung „International Klein Blue (I.K.B.)“ patentieren ließ.

Zeichnung – "Na, Yves?" (Oktopus)
Zeichnung – "Na, Yves?" (Oktopus)

„Na, Yves?“ – aus der Serie „aquatisch“
Aquarell / Guache / Tusche

Arches® Bütten, 300 g/m2
50 x 40 cm
850 Euro (inkl. Mwst.)

Neonleise

Fünfmal Gefllügel – und ein Oktopus.

Am 6. Februar um 17 Uhr eröffnet die Gemeinschaftsausstellung „Neonleise“ in Nürnberg.

Dort werde ich vor allem aktuelle Monotypien von Vögeln zeigen, die um das Thema Anthropomorphismus kreisen. Rau und rotzig – echte Monotypen eben.

Veranstalter / Ausstellungsort
Borgo Ensemble e.V. für Kunst und Freundschaft
Holzschuherstraße 8
90439 Nürnberg

Ausstellende
Sylvie Ludwig (Kuratorin)
Nadja Bleistein
Bettina Graber
Raffi Lehnert
Katharina Reger
Heike Raap

Laufzeit
6. Februar 2025 bis 20. März 2025

Offnungszeiten
Donnerstags 17 bis 19 Uhr
Sonntags 15 bis 17 Uhr

Pigtoresk

Dieses Jahr habe ich zum sechsten Mal in Folge eine Weihnachtskarte drucken lassen. Allerdings erreichten mich die ersten „Beschwerden“ umgehend: Die Karte sei toll gezeichnet, aber das Motiv? Muss das sein?

Nein, es muss natürlich nicht sein, ich könnte auch knuffigen Kätzchen Weihnachtsmützen aufsetzen …

Erfreulicherweise zögerte das Team der Buchhandlung Walther König im Neuen Museum in Nürnberg keine Sekunde mit seiner Entscheidung, die Karte in ihr Angebot aufzunehmen. Herzlichen Dank – ich weiß es zu schätzen!

Wie immer können Sie alle Karten auch direkt bei mir bestellen.

Karte – "Schweihnachten"

Karte – „Schweihnachten“
148 x 105 mm
Karton 265 g/m
2
Motivseite glänzend, UV-Lack beschicht
et

Die Muräne des Kaisers

Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal eine Muräne zeichnen würde …

Laut einem Roman von Robert Harris trug Neros Lieblingsmuräne einen goldenen Ring – ein Bild, das mich nicht losließ. Muränen waren zu Neros Zeiten Statussymbole, quasi die Koikarpfen der Römer.

Na, hoffentlich kommt niemand auf die Idee, dass Piercings bei den Kois eine gute Idee wären …

Bislang existiert die Muräne nur im Skizzenbuch, aber vielleicht schafft sie es aufgrund ihres schönen Schwunges noch ins große Büttenformat.

Zeichnung – "Neros Muräne"

Ungeheuerlich

Mein derzeitiger Lieblingsfisch im Tiergarten Nürnberg ist ein kleiner Warzen-Anglerfisch. Wie mir ein Tierpfleger erzählte, tarne er sich im Jungfischalter als giftige Nacktschnecke – manche Tiere behielten dieses Aussehen sogar ihr Leben lang bei.

Sprachlich unwiderstehlich ist seine Jagdmethode: Sie nennt sich „Saugschnappen“. Dieser Fisch reißt sein Maul derart schnell auf, dass ein Unterdruck entsteht und die Beute hineingesaugt wird. Ein Schauspiel, welches sich vor Ort gut beobachten lässt.

Die Farben dieses Fisches – zeichnerisch noch gut umzusetzen – wiesen den Scanner in seine Grenzen. Ein fast fluoreszierendes, weißliches Gelb und ein Purpurlila bilden einen Komplementärkontrast vom Feinsten. Zudem wurden die im Schatten liegenden Partien des Fisches blau untermalt.

Zeichnung – "Ungeheuerlich?", ein Warzenanglerfisch
Zeichnung – "Ungeheuerlich?", ein Warzenanglerfisch

„Ungeheuerlich“ – Warzen-Anglerfisch
Aquarell / Farbstift

Arches® Bütten, 300 g/m2
40 x 30 cm

Zwischen Flaum und Federn

Im Tiergarten Nürnberg stand bei einem gigantischen Küken ein massiver Wandel des Erscheinungsbildes an: Das Andenkondorküken wechselte sein Gefieder.

Eine echte Herausforderung, was das Zeichnen betraf. Dieses Küken würde ich seit seinem Schlupf eher als skurril denn als niedlich bezeichnen. Ein runzliger, kahler Kopf, der im überbordenden Gewuschel des Körperflaumes manchmal erst auf den zweiten Blick zu erkennen war. Dazu drängten nun vermehrt glatte, glänzende Federn an die Oberfläche, die den pastoralen Charakter des erwachsenen Vogels bereits erahnen ließen.

Nachdem ich mich einen ganzen Nachmittag mit Bleistift und Aquarell abgemüht hatte, brachten letztlich zwanzig schnelle Minuten mit Tusche, Feder und Borstenpinsel den Durchbruch.

Tuschezeichnung - Andenkondorküken

„Zwischen Flaum und Federn“ – Andenkondorküken aus dem Skizzenbuch
Aquarell / Tusche
Aquarellpapier, 200 g/m2
29 x 21 cm

Flüchtige Ahnung

Kann einer GANS Böses SCHWANEN?

Die diesjährige Weihnachtskarte ist nun am Start und wie immer käuflich. Sie finden sie in der Buchhandlung Walther König im Neuen Museum in Nürnberg – neben vielen verführerischen Büchern.

Es ist draußen zu ungemütlich? Wie immer können Sie alle Karten auch direkt bei mir bestellen.

Und: Falls Sie mich im Tiergarten Nürnberg beim Zeichnen antreffen, dürfen Sie mich auch gerne persönlich ansprechen …

Karte – "Flüchtige Ahnung"

Karte – „Flüchtige Ahnung“
148 x 105 mm
Karton 265 g/m
2
Motivseite glänzend, UV-Lack beschicht
et

Raapauken

Anlässlich der laufenden Ausstellung in der Egidienkirche in Nürnberg (siehe Beitrag „Besucher beäugen“) wurde ich gefragt, ob es noch andere Raben gäbe: Ja, gibt es!
Mittlerweile bevölkern zahlreiche Raben Skizzenbücher, Büttenpapiere und Postkarten. Aber sie sind beileibe nicht alle guter Dinge, sondern müssen sich ab und zu das Ungemach von der Seele motzen.

Zeichnung – "Beef"

„Beef!“ – aus der Raben-Serie
Aquarell / Tusche

Arches® Bütten, 300 g/m2
40 x 30 cm

Ene mene muh …

… und raus bist du!

Bereits im Januar 2019 trugen einige meiner Raben Maske. Die Idee bestand darin, oberflächlichen Humor mit historisch gewachsenem Unbehagen zu kombinieren und somit eine hübsche Vielschichtigkeit zu erreichen: Das Lachhafte, einen Vogel als Vogel zu maskieren, träfe auf das Bild des Pestdoktors sowie auf die mitteleuropäische Mär von Krähenvögeln als Boten des Todes und des Unglücks.

Im Jahr darauf änderte sich alles: Die Corona-Pandemie schwappte über den Globus. Plötzlich trug alles Maske: Statuen, Plüschtiere, Böhmermanns Triceratops im zdf magazin royal

Als ich nun im Mai 2023 für eine Ausstellung ein paar Raben zusammenstellen durfte, stellte sich mir die Frage, ob mein maskierter Rabe eine gute Wahl wäre. Obwohl diese Arbeit meiner Ansicht nach zu meinen besten gerhört, entschied ich mich dagegen: Wie würden Betrachtende diesen Raben wahrnehmen? Vor dem Hintergund der Corona-Pandemie schien mir die „hübsche Vielschichtigkeit“ zu einem plumpen Gag zu schrumpfen.

Skizze – Rabe mit Maske, 14. Januar 2019

Erste Umsetzung der Idee im Skizzenbuch – Januar 2019

Zeichnung – "corvus corone"

„Corvus corona“ – aus der Raben-Serie
Aquarell / Tusche

Arches® Bütten, 300 g/m2
40 x 30 cm